Wenn der Winter naht, setzen die strengen kalten Temperaturen den Betrieb und die Wartung schwerer Maschinen einem zusätzlichen Druck aus. Besonders in Norddeutschland wird das Aufwärmen des Dieselmotors zu einem der wichtigsten und problematischsten Startvorgänge. Wenn der Motor nicht richtig aufgewärmt wird, springt er an, was zu erhöhtem Verschleiß führt, seine Lebensdauer verkürzt und mehr Umweltverschmutzung und Kraftstoffverschwendung verursacht. Im Winter ist eine Glühkerze immer nützlich. Eine Glühkerze ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines Dieselmotors. Sie fungiert als Vorwärmer, um sicherzustellen, dass der Diesel problemlos verbrennen kann. Viele unerfahrene Bediener haben möglicherweise Probleme, wenn sie die Maschine mit einer Glühkerze aufwärmen. Hier kommt die häufig gestellte Frage: Was macht eine Glühkerze in einem Dieselmotor? Wie wird sie verwendet? Und wie lange brauchen Glühkerzen zum Aufwärmen? Wenn Sie an Tipps zum Starten schwerer Maschinen im Winter interessiert sind, ist dies der richtige Blog für Sie.

Was sind Glühkerzen?
Warum ist es im Winter schwieriger, einen Traktor zu starten? Das liegt daran, dass bei niedrigen Temperaturen die Viskosität des Dieselkraftstoffs zunimmt. Dadurch wird es weniger flüssig, was das Starten des Motors erschwert. Glühkerzen, auch als Starterheizungen bekannt, sind Geräte, die den Brennraum vor dem Starten eines Dieselmotors zum Glühen bringen. Glühkerzen und Dieselmotoren sind eng miteinander verbunden, insbesondere an extrem kalten Tagen. In einem Dieselmotor wird der Kraftstoff durch Druckluft unter hohem Druck selbst entzündet, anstatt wie bei einem Benzinmotor auf Zündkerzen angewiesen zu sein. Bei niedrigen Außentemperaturen ist die Druckluft möglicherweise nicht heiß genug, um den Dieselkraftstoff zu entzünden. Hier kommt die Glühkerze ins Spiel. Sie ist ein langes, dünnes, elektrisch beheiztes Element, das normalerweise in der Brennkammer jedes Zylinders installiert ist und die Luft in der Brennkammer vor dem Starten des Motors erhitzt, sodass das Luft-Diesel-Gemisch auch bei niedrigen Temperaturen gezündet werden kann.
Was bewirken Glühkerzen?
Es gibt drei Hauptanwendungen der Glühkerze:
- Kaltstart: Bei niedrigen Außentemperaturen ist es schwierig, Dieselkraftstoff spontan zu entzünden. In diesem Fall heizt die Glühkerze die Brennkammer im Voraus auf, sodass die Temperatur der komprimierten Luft hoch genug ist, um die Verbrennung einzuleiten und Startschwierigkeiten zu vermeiden.
- Reduzierte Emissionen beim Start: Durch das Glühen kann der Dieselkraftstoff beim Start vollständiger verbrennen. Außerdem werden beim Kaltstart unverbrannte Partikel und schädliche Emissionen reduziert und die Umweltverträglichkeit des Motors verbessert.
- Schutz des Motors: Bei kalten Bedingungen, wenn die Glühkerze nicht verwendet wird oder nicht ausreichend aufgewärmt ist, kann es im Motor zu einer unvollständigen Verbrennung kommen, die zu einer Zunahme von Kohlenstoffablagerungen führt, was wiederum die Lebensdauer der Brennkammern, Kolbenringe und anderer wichtiger Komponenten beeinträchtigt.

Wie lange brauchen Glühkerzen zum Aufwärmen?
Normalerweise brauchen Glühkerzen zwischen einigen Sekunden und einem Dutzend Sekunden zum Aufwärmen. FridayParts bietet hier einige allgemeine Referenzzeiten. In warmen Wintern (bezieht sich normalerweise auf Temperaturen über dem Gefrierpunkt, etwa 0 °C) muss die Glühkerze normalerweise nur 5 bis 10 Sekunden warten, um den Motor zu starten. Im Gegensatz dazu steigt in kalten Wintern (bezieht sich normalerweise auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, insbesondere unter -9 °C) die Viskosität des Diesels und der Motor lässt sich schwerer starten, sodass die Glühkerze länger braucht, um die Brennkammer aufzuwärmen, normalerweise 10 bis 20 Sekunden oder sogar länger.
Faktoren, die die Aufwärmzeit der Glühkerze beeinflussen
Obwohl es für die Aufwärmzeit der Glühkerze einen universellen Standard gibt, ist sie nicht festgelegt. Sie wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst:
- Außenbetriebstemperatur: Bei kaltem Wetter braucht die Glühkerze mehr Zeit, um die Brennkammer auf die entsprechende Temperatur aufzuwärmen. Generell gilt: Je niedriger die Umgebungstemperatur, desto länger die Glühzeit.
- Motormodell: Das Design und die Leistung der Glühkerzen können von einem Dieselmotormodell zum anderen variieren, daher kann auch die Aufwärmzeit variieren. Bediener sollten das Handbuch des Dieselmotors sorgfältig lesen oder bei Bedarf Hilfe vom Hersteller in Anspruch nehmen.
- Glühkerzentyp: Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Glühkerzen erhältlich, darunter traditionelle Keramikglühkerzen und neue Metallglühkerzen. Keramikglühkerzen haben normalerweise eine bessere Wärmespeicherung, während Metallglühkerzen normalerweise höhere Wärmeübertragungsraten haben. Dies bedeutet, dass die Aufwärmzeit bei Keramikglühkerzen länger ist.
- Versorgungsspannung: Der Zustand der Batteriespannung beeinflusst auch die Aufwärmzeit der Glühkerze. Unzureichende Spannung kann zu längeren Aufwärmzeiten führen, daher ist die Gewährleistung des Zustands der Batterie Ihrer Maschine auch ein wichtiger Teil einer ordnungsgemäßen Startsitzung!
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glühkerzen beim Startvorgang von Dieselmotoren eine entscheidende Rolle spielen. Die richtige Verwendung von Glühkerzen kann die Startleistung des Motors verbessern und Verschleiß reduzieren. Im Allgemeinen beträgt die Aufheizzeit für Glühkerzen je nach verschiedenen Faktoren einige Sekunden bis mehrere zehn Sekunden. Wenn Sie die Fähigkeiten zur effektiven Verwendung von Glühkerzen beherrschen, können Sie nicht nur problemlos bei kaltem Wetter den Motor starten, sondern auch die Lebensdauer des Motors verlängern. Hoffentlich hat Ihnen dieser Artikel geholfen, die Aufheizzeit und Bedeutung von Glühkerzen besser zu verstehen.
Weitere Lösungen zur Winterwartung von Traktoren und hochwertige Glühkerzen finden Sie bei FridayParts. Hoffentlich übersteht Ihre Maschine den Winter und läuft reibungslos!
