Wenn Sie mit Thermo King Kühlaggregaten arbeiten, sind Sie möglicherweise schon auf Alarm 35 gestoßen – eine häufige, aber kritische Fehlermeldung. Besonders während einer Lieferung kann dieser Alarm für Stress sorgen, denn Ihre Ladung ist auf eine zuverlässige Temperaturregelung angewiesen. Keine Sorge – in diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was hinter Alarm 35 steckt, warum er auftritt und wie Sie ihn Schritt für Schritt beheben können. Zudem geben wir Ihnen Empfehlungen, welche Ersatzteile Sie besser griffbereit haben sollten.
Was ist Thermo King Alarm 35?
Alarm 35 ist im Thermo King-System als kritischer (roter) Alarm eingestuft. Er tritt in der Regel auf, wenn das Hauptrelais nicht ordnungsgemäß aktiviert wird – was wiederum dazu führt, dass das Kühlaggregat nicht startet.
Die häufigste Ursache: Spannungsprobleme, insbesondere während der automatischen Systemstartprüfung.

5 häufige Ursachen für Alarm 35
Hier sind die typischen Gründe, warum Alarm 35 ausgelöst wird – und worauf Sie achten sollten:
1. Schwache oder beschädigte Batterie
• Defekte Zellen, veraltete Batterie oder ungleichmäßige Spannungsausgabe
• Tipp: Messen Sie die Spannung mit einem Multimeter. Bei geringer oder instabiler Spannung ist ein Austausch wahrscheinlich erforderlich.
2. Durchgebrannte Sicherungen oder lose Verbindungen
• Verbrannte Sicherungen oder Wackelkontakte unterbrechen die Stromversorgung
• Prüfen Sie alle Sicherungen visuell sowie die Kabelverbindungen auf Korrosion und festen Sitz.
3. Lichtmaschine lädt nicht richtig
• Ein defekter Generator oder Spannungsregler führt zu Unterspannung
• Nach dem Start sollte die Batteriespannung über 13,5 V liegen
4. Beschädigte oder korrodierte Kabel
• Defekte Masseverbindungen oder Kabelbrüche verursachen Spannungsabfälle
5. Software-Inkompatibilität
• Manche Controller-Versionen sind nicht vollständig kompatibel mit neueren Lichtmaschinenmodellen (z. B. Bosch vs. Thermo King)
• Dies kann sowohl Alarm 35 als auch gelegentlich Alarm 28 auslösen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung von Alarm 35
Jetzt, da Sie die häufigsten Ursachen kennen, finden Sie hier eine Anleitung zur gezielten Fehlerbehebung:
1. Batterie überprüfen
Prüfen Sie die Batterie mit einem Multimeter. Eine vollgeladene Batterie sollte etwa 12,6 Volt anzeigen. Werte unter 12,0 Volt deuten auf eine schwache oder entladene Batterie hin. Achten Sie auf Korrosion an den Polen, lose Kabel oder Aufblähungen. Ist die Batterie älter als zwei Jahre, empfiehlt sich ein Austausch.
2. Lichtmaschine testen
Starten Sie den Motor und messen Sie die Spannung erneut. Sie sollte zwischen 13,5 und 14,5 Volt liegen. Prüfen Sie auch den Keilriemen auf Verschleiß oder Lockerheit.
3. Relais und Sicherungen kontrollieren
Prüfen Sie das Hauptstromrelais auf Verschleiß oder Ausfall. Wenn möglich, tauschen Sie es testweise gegen ein baugleiches, funktionierendes Relais aus. Untersuchen Sie alle zugehörigen Sicherungen und tauschen Sie durchgebrannte Exemplare aus.
4. Kabelverbindungen reinigen und sichern
Lose oder korrodierte Verbindungen verursachen Spannungsverluste. Reinigen Sie die Batterieanschlüsse gründlich und ziehen Sie alle Kabel fest. Achten Sie besonders auf die Masseverbindungen zwischen Batterie, Lichtmaschine und Steuergerät.
5. Controller-Software prüfen
Wenn alle Hardware-Komponenten intakt sind, könnte ein Softwareproblem vorliegen. Manche Steuergeräte benötigen ein Firmware-Update oder einen Reset, der in der Regel von einem autorisierten Techniker mit Diagnosetools durchgeführt wird.
6. Typische Lösung
In vielen Fällen lässt sich Alarm 35 durch den Austausch einer defekten Batterie oder eines Relais beheben. Regelmäßige Wartung der elektrischen Anlage reduziert die Gefahr eines erneuten Auftretens.
Weitere häufige Thermo King Alarme
Neben Alarm 35 gibt es eine Reihe weiterer Fehlercodes, die häufig auftreten. Nachfolgend eine Übersicht wichtiger Alarme:
| Code | Schweregrad | Bedeutung | Mögliche Ursache | Zu prüfen/ersetzen |
|---|---|---|---|---|
| 10 | Kritisch | Motorüberhitzung | Kühlmittelmangel, Thermostat defekt | Temperatursensor, Thermostat, Lüfter |
| 17 | Kritisch | Niedriger Öldruck | Zu wenig Öl, verschlissene Ölpumpe | Öldrucksensor, Ölpumpe |
| 25 | Warnung | Fehler am Entladungstemperatursensor | Sensor defekt oder Stecker locker | Entladungstemperatursensor |
| 28 | Kritisch | Startrelais-Fehler | Spannungsfehler, Relais beschädigt | Startrelais, Batterie, Sicherungen |
| 35 | Kritisch | Hauptrelais-Fehler | Batterie, Lichtmaschine, Sicherung | Hauptrelais, Batterie, Lichtmaschine |
| 61 | Warnung | Niedrige Batteriespannung | Schwache Batterie oder Lichtmaschine | Batterie, Lichtmaschine |
| 63 | Warnung | Lichtmaschinenfehler | Keilriemen locker oder defekt | Lichtmaschine, Riemen, Verkabelung |
| 84 | Information | Fehler am Umgebungstemperatursensor | Sensor außerhalb Spezifikation | Umgebungstemperatursensor |
| 91 | Kritisch | Kältemitteldrucksensor-Fehler | Sensor defekt oder Leck im System | Drucksensor, Kältemittel nachfüllen |
| 127 | Warnung | Kurze Verdichterzyklen | Druckproblem oder Softwarefehler | Druckschalter, Steuergerät, Ventile |
Um im Störungsfall schnell handeln zu können – besonders bei Alarm 35 – lohnt es sich, folgende Ersatzteile auf Lager zu haben:
| Produkt | Produktlink |
|---|---|
| Relaisstarter 41-2794 | https://de.fridayparts.com/relay-starter-41-2794-for-thermo-king-transport-refrigeration-sb-100-190-spectrum-sb-iii |
| Drucksensor 42-2827 | https://de.fridayparts.com/pressure-sensor-42-2827-for-thermo-king-transport-refrigeration-spectrum-sb-ts-sentry-super-sl |
| Lithiumbatterie 41-8717 | https://de.fridayparts.com/lithium-battery-41-8717-for-thermo-king-refrigeration-unit-mp-4000 |
| Lichtmaschinenriemen 78-1918 / 78-1543 | https://de.fridayparts.com/alternator-belt-78-1918-78-1543-for-thermo-king-tripac-apu |
| Kabinensteuerung 45-2376 | https://de.fridayparts.com/controller-cab-control-45-2376-for-thermo-king-hmi-t600-t800-t1000-t1200 |
| Anschlusskabel 41-3602 | https://de.fridayparts.com/connecting-cable-41-3602-for-thermo-king-transport-refrigeration-crr-40-csr-20-40ps-magnum-tne-508-32a |
Fazit
Thermo King Alarm 35 muss kein Grund zur Panik sein – oft ist die Ursache simpel, etwa eine schwache Batterie oder ein durchgebranntes Relais. Mit der richtigen Diagnose und ein paar Ersatzteilen lässt sich die Kühlanlage schnell wieder in Betrieb nehmen.
Suchen Sie hochwertige Thermo King Ersatzteile in Erstausrüsterqualität? Bei FridayParts finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Anlage einsatzbereit zu halten – vom Relais bis zum Temperaturfühler. Jetzt Ersatzteile entdecken und auf den nächsten Alarm vorbereitet sein!
