Die Thermo King-Codes sind entscheidend, um Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Wenn Sie diese Codes kennen, können Sie mögliche Ausfälle frühzeitig identifizieren und in planbare Reparaturen verwandeln. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, was hinter diesen Codes steckt, warum sie wichtig sind und wie Sie die häufigsten Warnungen und kritischen Alarme richtig deuten – damit Sie ein sicherer Diagnosetechniker werden.
Was sind Thermo King-Codes?
Thermo King-Codes – auch bekannt als Alarmcodes oder Fehlercodes – sind Bestandteil des Diagnosesystems von Thermo King-Transportkühlaggregaten. Diese Codes erscheinen auf dem Steuergerät der Anlage und helfen Fahrern sowie Servicetechnikern dabei, den Betriebszustand oder mögliche Fehlfunktionen schnell zu erkennen. Jeder Code steht für ein bestimmtes Ereignis oder Problem. Das System unterteilt die Alarme in verschiedene Schweregrade, zum Beispiel:
- Roter Status: Weist auf eine kritische Störung hin, die zum Stillstand der Anlage oder zu Ladeschäden führen kann. Sofortiges Handeln ist erforderlich.
- Gelber Status: Zeigt ein nicht-kritisches Problem an, das beobachtet werden sollte. Es wird empfohlen, die Störung am Ende des Tages zu melden und überprüfen zu lassen.
- Grüner Status: Kennzeichnet in der Regel einen normalen Betrieb oder erinnert an anstehende Wartungen.

Wie Sie Thermo King-Codes erkennen
Das Auftreten eines Codes auf Ihrem Thermo King-Gerät ist nur der Anfang – entscheidend ist, zu wissen, was er bedeutet, um das Problem schnell beheben zu können. Egal ob es sich um eine allgemeine Warnung, einen Bauteilfehler oder eine Störung an der Haupteinheit im Vergleich zur APU (Auxiliary Power Unit) handelt – wenn Sie den Unterschied kennen, können Sie die Ursache schneller eingrenzen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die häufigsten Kategorien von Thermo King-Codes vor, damit Sie künftig sicher erkennen, was Ihre Anlage Ihnen mitteilen möchte.
Thermo King-Alarmcodes
Dies ist die allgemeinste und gebräuchlichste Bezeichnung – über diese Codes teilt das Gerät dem Bediener seinen aktuellen Status, Warnungen oder Störungen mit. Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Codes, mit denen wir in unserer täglichen Arbeit im Bereich Reparatur und Ersatzteilversorgung konfrontiert werden:
- Code 00: Kein Alarm vorhanden: Gute Nachricht! Ihre Anlage arbeitet aktuell einwandfrei, es sind keine Störungen gespeichert.
- Code 03: Rückluft-Temperatursensor prüfen: Das Steuergerät erkennt einen ungewöhnlichen Messwert oder ein Signalproblem beim Rückluftsensor. Das kann die Temperaturregelung beeinträchtigen.
- Code 10: Hoher Druck im Verdichterausgang: Der Druck oder die Temperatur am Verdichteraustritt liegt über dem Sicherheitsgrenzwert. Dies kann zu Überlastung und Schäden führen.
- Code 19: Niedriger Motoröldruck: Ein kritischer Alarm: Das Schmiersystem des Motors ist gefährdet. Sofortiges Eingreifen erforderlich, um Motorschäden zu vermeiden.
- Code 37: Kühlmittelstand des Motors: Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Dies kann zu Überhitzung des Motors führen.
- Code 63: Motor gestoppt – Ursache unbekannt: Das Steuergerät hat den Motorstart befohlen, aber einen unerwarteten Stopp festgestellt.
Thermo King-Fehlercodes
Der Begriff „Fehlercode“ wird häufig synonym mit „Alarmcode“ verwendet, ist jedoch oft präziser. Ein Fehlercode bezieht sich in der Regel auf eine konkrete Störung in einer bestimmten Komponente oder Schaltung, nicht nur auf eine allgemeine Betriebsbedingung. Er beantwortet die Frage: „Was genau ist defekt?“ Hier einige Beispiele für diese spezifischeren Codes:
- Code 03: Rückluft-Temperatursensor prüfen: Zeigt einen Fehler am Rückluftsensor an – dieser könnte offen, kurzgeschlossen oder instabil sein.
- Code 04: Austrittsluft-Temperatursensor prüfen: Weist auf einen Fehler beim Austrittssensor hin, der für die Temperaturregelung im Laderaum verantwortlich ist.
- Code 20: Motorkühlmittel-Temperatursensor prüfen: Der Fehler bezieht sich explizit auf den Sensor zur Messung der Motorkühlmitteltemperatur – nicht nur auf eine Überhitzung.
- Code 29: Klappenmotor-Schaltung prüfen: Bedeutet einen Fehler in der elektrischen Schaltung der Luftklappe. Vermutlich ist der Motor oder die Verkabelung betroffen.
- Code 32: Fehler im Kühlsystem: Zwar etwas allgemeiner, aber dennoch ein klarer Hinweis darauf, dass das Steuergerät eine Abfolge von Ereignissen erkannt hat, die auf ein ernstes Problem im Kältesystem hinweisen. Eine genaue Diagnose durch eine Fachkraft ist erforderlich.
Thermo King APU-Codes
Dieser Begriff bezieht sich speziell auf die Auxiliary Power Unit (APU), beispielsweise aus der Thermo King TriPac-Serie. Eine APU versorgt das Fahrerhaus mit Klimatisierung und Strom, ohne dass der Hauptmotor des Lkw läuft. Daher betreffen diese Codes vor allem den kleinen APU-Motor, das Klimasystem und die Stromerzeugung – unabhängig vom Kühlaggregat für den Laderaum. Hier sind einige häufige APU-Codes:
- Code 64: Pre-Trip-Test abgebrochen: Die APU hat den automatischen Selbsttest vor der Fahrt gestartet, konnte ihn aber nicht erfolgreich abschließen. Dies weist auf ein zugrunde liegendes Problem hin, das näher untersucht werden sollte.
- Code 84: A/C-Kompressorkupplung – Schaltungsfehler: Es wurde eine Störung in der elektrischen Schaltung erkannt, die die Klimakompressorkupplung der APU steuert.
- Code 91: Batterie prüfen: Die APU hat erkannt, dass die Spannung der Fahrzeugbatterie zu niedrig ist – dies kann den Startvorgang verhindern oder auf ein Problem im Ladesystem hinweisen.
- Code 129: Wasserpumpe der Heizung prüfen: Es liegt ein Problem mit der Wasserpumpe vor, die das Kühlmittel zum Heizregister im Fahrerhaus zirkuliert.
- Code 203: Überlastung des Standby-Motors prüfen: Falls Ihre APU über einen elektrischen Standby-Modus verfügt, weist dieser Code auf eine Überlastung des Elektromotors hin.
Tipp: Werfen Sie einen Blick in unseren Thermo King APU-Ersatzteilkatalog, um Ihre APU wieder einsatzbereit zu machen.
Thermo King Reefer-Codes
Diese Codes beziehen sich auf das Haupt-Kühlaggregat eines Anhängers, Aufbaus oder Containers. Sie decken alle kritischen Funktionen zur Kühlung Ihrer Fracht ab – vom Dieselmotor über das Kühlsystem bis hin zur Elektronik. Hier sind einige der häufigsten Reefer-Codes, denen wir im Reparatur- und Ersatzteilservice begegnen:
- Code 10: Hoher Druck im Verdichterausgang: Der Druck im Verdichter hat den Sicherheitsgrenzwert überschritten – häufig aufgrund eines verschmutzten Kondensators oder defekten Lüfters. Dies kann zu Überlastung und Abschaltung führen.
- Code 17: Motorstart fehlgeschlagen: Der Anlasser wurde betätigt, aber der Motor hat nicht durchgedreht. Mögliche Ursachen sind ein defekter Anlasser, eine schwache Batterie oder lose Kabelverbindungen.
- Code 35: Kältekreislauf prüfen: Dieser Code weist auf ein mögliches Problem im hermetisch geschlossenen Kältesystem hin – etwa auf zu wenig Kältemittel oder eine Blockade.
- Code 38: Elektrische Überlastung: Der Elektromotor der Anlage hat zu viel Strom gezogen, wodurch der Schutzschalter ausgelöst wurde – häufig bei Betrieb im elektrischen Standby-Modus.
- Code 44: Niedrige Batteriespannung: Die Batteriespannung ist unter den sicheren Betriebswert gefallen. Dies kann die Startfähigkeit und die Gesamtleistung der Anlage beeinträchtigen. Bitte prüfen Sie den Zustand der Batterie und des Ladesystems.
- Code 52: Heizkreis prüfen: Eine Störung im Heiz- oder Abtauschaltkreis wurde erkannt. Diese Funktion ist entscheidend für die Temperaturhaltung bei Kälte sowie für regelmäßige Abtauzyklen.
Tipp: Entdecken Sie jetzt die passenden Ersatzteile für Thermo King-Kühlaggregate, um Ausfälle zu vermeiden und Ihre Kühlkette zu sichern!

Warum Thermo King-Codes wichtig sind
Thermo King-Codes sind keine zufälligen Warnmeldungen – sie sind Ihre direkte Verbindung zu schnelleren Reparaturen, kürzeren Standzeiten und besseren Entscheidungen. Hier erfahren Sie, warum diese Codes so entscheidend sind:
1. Echtzeit-Transparenz
Ein Code zeigt Ihnen sofort, was das Problem ist, wo es auftritt und wie dringend es ist – sei es ein niedriger Kühlmittelstand bei Einheit 113 oder ein Sensorausfall 800 Kilometer entfernt. So wird aus hektischem Reagieren vorausschauendes Handeln.
2. Mehr Sicherheit für Fahrer
Ein blinkendes Warnlicht bedeutete früher Stress. Heute geben die Codes klare Hinweise: „Sofort anhalten“ oder „Beim nächsten Stopp prüfen“. Kein Rätselraten mehr – nur noch klare Handlungsanweisungen für mehr Sicherheit und Transportschutz.
3. Schutz für Ihr Geschäft
Dank schneller Fehlererkennung verkürzen die Codes die Reparaturzeit erheblich. Ihre Fahrzeuge bleiben im Einsatz statt auf dem Hof zu stehen. Ein schneller Eingriff kann Tausende Euro retten – zum Beispiel, wenn ein Kühlfehler rechtzeitig erkannt wird, bevor die Ladung verdirbt.
4. Schnellere und gezieltere Reparaturen
Servicetechniker schätzen die Codes: Statt aufwendiger Fehlersuche erhalten sie eine klare Diagnose. Wenn z. B. „Code 04: Fehler am Luftsensor“ erscheint, wissen sie sofort, was zu tun ist – das spart Zeit und Kosten. Sie kennen den Nutzen der Codes – aber finden keine hochwertigen und günstigen Ersatzteile? Dann sind Sie bei FridayParts richtig! Wir bieten Ihnen ein breites Sortiment an Aftermarket-Ersatzteilen für Thermo King – mit OEM-Qualitätsgarantie und attraktiven Preisen.
Fazit
Thermo King-Codes sind die Sprache Ihrer Maschine. Wer sie versteht, wird zum proaktiven Problemlöser – und reduziert Ausfallzeiten, schützt die Fracht und sorgt für einen störungsfreien Betrieb. Viele dieser Codes deuten auf komponentenbezogene Fehler hin, bei denen ein Austausch notwendig ist. Besuchen Sie noch heute FridayParts.com, um hochwertige Thermo King-Ersatzteile zu entdecken und Ihre Anlage wieder in Bestform zu bringen!
